
„Dragon“ hat bei seinem nunmehr vierten Versorgungsflug vor allem Lebensmittel sowie wissenschaftliche und technische Ausrüstungen an Bord. Dazu gehören ein experimenteller 3-D-Drucker und ein 26 Millionen Dollar teures Hurrikan-Forschungsgerät, mit dem die Winde über den Ozeanen gemessen werden können. Es soll an der ISS-Außenhaut angebracht werden.
Der Frachter soll am 18. Oktober wieder von der Station abdocken und mit knapp 1,5 Tonnen Rückfracht vor der kalifornischen Küste wassern.
Das Unternehmen SpaceX hofft, mit der derzeitigen Mission den regelmäßigen Frachtverkehr zur ISS aufnehmen zu können. Insgesamt sind bis 2016 ein Dutzend Flüge von der Luft- und Raumfahrtbehörde NASA gebucht.
Am Dienstag hatte SpaceX zusammen mit Konkurrent Boeing den Zuschlag der NASA für den Bau eines bemannten Raumschiffes für Flüge zur ISS erhalten. Der Jungfernflug soll bereits 2017 stattfinden.
(c) Gerhard Kowalski