Do. Sep 26th, 2024

 

Moskau, 7. Februar 2012 — Nach der düsteren Bilanz des Gagarin-Jahres 2011 sucht Russland verzweifelt nach einem Ausweg aus seiner Raumfahrt-Krise. Aufgeschreckt durch die fünf fatalen Havarien, die die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des ersten bemannten Raumfluges vom 12. April 1961 überschattet haben,  arbeitet die Raumfahrtagentur Roskosmos auf Weisung von Vizepremier Dmitri Rogosin an einem Entwicklungsplan bis zum Jahr 2030. In der dritten Februardekade  soll das Papier vorliegen, das auf einer schonungslosen Analyse des lamentablen Zustands der einstigen Vorzeigebranche beruht. Dieser manifestiert sich auch zu Beginn dieses Jahres überdeutlich vor allem in der Startverschiebung der ersten bemannten Sojus-Mission zur Internationalen Raumstation vom 30. März auf den 15. Mai. Die Ursache dafür ist eine defekte Landekapsel, die nicht rechtzeitig ersetzt werden kann. Damit gerät erneut der ISS-Fahrplan in Gefahr.

Menschlicher Faktor als eines der Grundübel

Roskosmos-Chef Wladimir Popowkin, der die Agentur erst seit Mai vergangenen Jahres leitet, hat die schwierige Aufgabe, die Fehler seiner Vorgänger zu korrigieren und zugleich den Weg in eine bessere Zukunft zu weisen. Als eines der Grundübel hat er den menschlichen Faktor ausgemacht, und das gleich in zweifacher Hinsicht. So beklagt der ehemalige Vize-Verteidigungsminister den eklatanten Mangel an Fachpersonal. Der Raumfahrtindustrie fehle einerseits die komplette mittlere Generation der Facharbeiter, die in den 1990er Jahren dorthin gegangen sei, „wo das Geld ist“. Diese Lücke soll in Kooperation mit den Hoch- und Fachschulen geschlossen werden. Zum anderen habe man damals den Fehler begangen, die Generaldirektoren der Raumfahrtunternehmen gleichzeitig zu ihren eigenen Chefkonstrukteuren zu machen. Viele davon seien dadurch überfordert. Deshalb habe man diese Funktionen jetzt wieder getrennt. Als Konstrukteur dürfe künftig nur arbeiten, wer auch die entsprechende Qualifikation habe.

Quasi zum Selbstschutz warnte Popowkin vor einer „personellen Säuberung“ nach den Pannen. Dadurch verließen nur noch mehr qualifizierte Leute die Betriebe, außerdem würden neue Bewerber abgeschreckt. Präsident Dmitri Medwedjew hatte nach dem Debakel mit der Sonde Phobos-Grunt, die im Pazifik statt auf dem Marsmond landete, angekündigt, die dafür Schuldigen würden persönlich, finanziell oder  strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen.

Branche nur zu 43 Prozent ausgelastet

Die Effektivität der Betriebe, die nur zu 43 Prozent ausgelastet sind, soll zudem durch eine enge horizontale Verknüpfung verbessert werden. Der Roskosmos-Chef will auch die Durchschnittslöhne auf umgerechnet etwa 1.000 Euro anheben, um einen materiellen Anreiz zu schaffen. Außerdem dürfen Leitungskader künftig nicht mehr als das Fünffache dieser Summe verdienen.

Als Vorgeschmack auf die neuen Vorgaben versucht Popowkin inzwischen schon, die Branche mit lukrativen Projekten bei Laune zu halten. So sollen bis 2020 erstmals Kosmonauten zum Mond fliegen. Diese hohen Erwartungen wurden allerdings schon wieder gedämpft. Die Errichtung einer Mondbasis erfordere die Versechsfachung des für 2014 anvisierten Roskosmos-Haushalts von 200 Milliarden Rubel (etwa fünf Milliarden Euro), heißt es dazu in Expertenkreisen.

Auch den Mars behalte man im Auge, versprach Popowkin. Allerdings sei eine bemannte Mission dorthin nicht vor 2030 oder 2035 möglich – und dann auch nur in internationaler Zusammenarbeit. Sollte es nicht zu einer akzeptablen Vereinbarung mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA über eine angemessene Beteiligung an deren ExoMars-Projekt kommen, das für 2016 geplant ist, werde Russland eine Phobos-Grunt-2-Mission starten.

(für dapd)