Das Zentrum ist Teil der „Space City“, die die kasachische Raumfahrtbehörde Kazcosmos in der Hauptstadt baut. Astana wird auch Standort des Bodensegments für die beiden Astrium-Satelliten, deren Entwicklung beide Seiten im Oktober vergangenen Jahres vereinbart haben. Zudem sind ein Verwaltungsgebäude und ein Museum der Geschichte der kasachischen Raumfahrt geplant.
Kasachstan war als ehemalige Unionsrepublik der Sowjetunion 1957 Startplatz des legendären“Sputnik 1″. 1961 hob vom Kosmodrom Baikonur der erste Kosmonaut Juri Gagarin ab. Seither sind alle bemannten „Sojus“-Raumschiffe von hier gestartet worden. Nach dem Zerfall der UdSSR Anfang der 1990er Jahre ist Kasachstan ein unabhängiger Staat und hat das Kosmodrom für rund 115 Millionen Dollar pro Jahr an Russland verpachtet.