So. Nov 24th, 2024

Köln,  19. März 2020 –  Die europäische Plattform für Planetenforschung Europlanet hat das 10-Millionen-Euro-Projekt „Europlanet 2024 RI“  (Europlanet 2024 Research Infrastructure) gestartet. Es werde einen offenen Zugang zur weltweit größten Gruppe von Einrichtungen zur Planetensimulation und -analyse sowie ein globales Netzwerk von kleinen Teleskopen,  Datendienstleistungen und Unterstützungsmaßnahmen für die Wissenschaftsgemeinde ermöglichen,  teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit.

Das DRL-Institut für Planetenforschung nimmt daran mit zwei Laboren teil,  die weltweit einzigartige Untersuchungsmöglichkeiten bieten:  Das Planetary Spectroscopy Laboratory (PSL) ermöglicht spektroskopische Messungen an Materialproben bei extrem hohen Temperaturen,  wie sie auf den Planeten Merkur und Venus herrschen. Das zweite Labor dient zur Simulationen atmosphärischer Verhältnisse verschiedener planetarer Körper.

Zur Erforschung unseres Sonnensystems werden in erster Linie robotische Raumsonden genutzt,  die planetare Körper umkreisen oder sogar auf ihnen landen. Mit ihren Kameras und Experimenten an Bord liefern sie die Informationen von vor Ort,  die benötigt werden,  um mehr über unsere kosmische Heimat zu erfahren. Gleichzeitig ist die Forschung auf der Erde in Laboren oder mittels Feldstudien an Vulkanen oder in Polarregionen ein elementarer Bestandteil der Planetenforschung.

© Gerhard Kowalski