
Kourou, 20. Oktober 2018 — Die europäisch-japanische Planetenmission BepiColombo hat am Samstagmorgen begonnen. Die beiden Sonden stiegen um 3.45 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Ariane-5-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana auf, teilte die Europäische Weltraumorganisation ESA mit.
„Die Mission soll nicht nur den Planeten Merkur erforschen, sondern auch neue Erkenntnisse über unser Sonnensystem liefern“, erklärte der Vorstand für das Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Walther Pelzer. Einmal mehr erweise sich Japan bei dieser enormen Herausforderung als zuverlässiger Partner der Europäer in der Raumfahrt. Die Reise der Sonde durch das Innere des Sonnensystems wird rund sieben Jahre dauern.
BepiColombo ist das bisher umfangreichste europäische Projekt zur Erforschung eines Planeten des Sonnensystems. Die Mission besteht aus zwei Sonden, die den Merkur umkreisen werden: dem Mercury Planetary Orbiter (MPO) und dem Mercury Magnetospheric Orbiter (MMO). Während MPO darauf ausgelegt ist, Oberfläche und Zusammensetzung des Planeten zu erforschen, erkundet MMO dessen Magnetosphäre. Weitere Ziele der Mission sind die Erforschung des Sonnenwindes, des inneren Aufbaus und des planetaren Umfeldes von Merkur sowie dessen Wechselwirkungen mit der sonnennahen Umgebung. Die Wissenschaftler erhoffen sich darüber hinaus neue Erkenntnisse zur Entstehung des gesamten Sonnensystems.
© Gerhard Kowalski