Köln, 27. März 2017 — Unter dem Motto „Mobilität und Raumfahrt – Chancen für die Zukunft“ haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Montag die neue branchenübergreifende Initiative „Raumfahrt bewegt!“ gestartet. Mehr als 300 Teilnehmer diskutierten in Fachvorträgen und Workshops Möglichkeiten der Kooperation zwischen Raumfahrt und Mobilitätsbranche.
DLR-Vorstand Gerd Gruppe zitierte eine aktuelle Studie des Raumfahrtmanagements, mit der Akteure aus der Automobilbranche dazu befragt wurden, wie wichtig ihnen die Zusammenarbeit mit der Raumfahrt ist. „Das Ergebnis ist eindeutig: 75 Prozent der Befragten befürworten eine Zusammenarbeit mit der Raumfahrt“, sagte er. Beide Branchen gehörten zur Spitzentechnologie. Die Schnittstellen seien die Quelle von Innovationen.
Gruppe betonte, dass für den Automobilverkehr der Zukunft eine präzise Navigation erforderlich sei, insbesondere für das autonome Fahren. Die für das Kartenmaterial notwendigen Daten stammten von Satelliten. Algorithmen aus der Raumfahrt sollen zudem den Assistenzsystemen von Fahrzeugen ermöglichen, selbstständig und in allen Lagen die optimale „Entscheidung“ zu treffen. Darüber hinaus können besonders leichte und zugleich zuverlässige und formstabile Materialien aus der Raumfahrt auch für die Automobilbranche genutzt werden.
Auf der Konferenz wurde auch der Aktionsplan zu „Raumfahrt bewegt!“ vorgestellt. Damit schafft das Bundesministerium mit Unterstützung des DLR-Raumfahrtmanagements einen industriepolitischen Handlungsrahmen zur gemeinsamen branchenübergreifenden Zusammenarbeit von Akteuren aus Wirtschaft und Forschung.
© Gerhard Kowalski