
Houston, 11. Mai 2016 — Der private US-Frachter Dragon hat am Mittwoch nach rund einem Monat Gemeinschaftsflug die Internationale Raumstation ISS verlassen und den Rückweg zur Erde angetreten. Das unbemannte Raumschiff wurde um 13.02 Uhr deutscher Zeit per Roboterarm von der Station abgekoppelt und um 15.19 Uhr im freien Raum abgesetzt. Die Landung ist für 20.55 Uhr im Pazifik vor der kalifornischen Küste vorgesehen.
Dragon (SpaceX CRS-8) hatte am 10. April gut 3,1 Tonnen Nachschub auf die Umlaufbahn gebracht. Es war dies der erste Start des Frachters zur ISS nach dem Fehlstart wegen eines Triebwerkschadens vom Juni vergangenen Jahres. Kurz nach dem Abheben landete die ausgebrannte Erststufe des Trägers erstmals wohlbehalten auf einer schwimmenden Plattform im Atlantik.
Neben Lebensmitteln, wissenschaftlichen Apparaturen, Samen für China-Kohl, lebenden Mäusen und Verbrauchsgütern hatte der Frachter auch ein Experimental-Muster des künftigen aufblasbaren Moduls BEAM 330 (Bigelow Expandable Activity Module) des US-Unternehmen Bigelow Aerospace an Bord.
Zudem brachte Dragon das deutsche Experiment SPHEROIDS auf die Umlaufbahn, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert wird. Mit ihm wollen Wissenschaftler der Universität Magdeburg die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf menschliche Blutgefäßzellen (Endothelzellen) untersuchen.
Das BEAM-Muster, das im Auftrag der NASA entstand, hat ein Volumen von rund 16 Kubikmetern. Der Durchmesser des knapp 18 Millionen Dollar teuren Modells beträgt etwa 3,2 Meter. Es soll Ende Mai erstmals aufgeblasen werden.
© Gerhard Kowalski